In der letzten Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses ging es um die sofortige vollständige Wiedereröffnung des Jugendzentrums (s. Bericht vom 16.10.). Bürgermeisterin Dr. Kempen hat diesen Beschluss nicht umgesetzt. Sie werde die OT im Jugendzentrum u.a. erst dann wieder eröffnen, wenn dafür neue Mitarbeiter eingestellt würden. (Das dort bisher tätige Personal hat sie an andere Stellen in ihrer Verwaltung versetzt.) Es braucht wohl nicht erwähnt werden, das dies in mehrfacher Hinsicht rechtswidrig ist.
In der Sitzung versprach Kempen, sie werde das von ihr für notwendig erachtete neue pädagogische Konzept bis zur nächsten Sitzung am 13.11. vorlegen. In den Unterlagen für diese Sitzung heißt es nun lapidar, das Verwaltungskonzept werde „zurückgestellt, um eine ergebnisoffene Zukunftswerkstatt zu ermöglichen“.
Dieses Vorgehen zeigt zweierlei:
1: Auf Versprechungen unserer Bürgermeisterin ist kein Verlass. (Keine ganz neue Erkenntnis)
2: Kempen hat keine Ahnung von offener Jugendarbeit: Eine Zukunftswerkstatt ist eine wirklich gute Methode, um mit vielen Interessenten im gegenseitigen Austausch zu einer möglichst alle befriedigenden Lösung eines Problems zu kommen. Die Jugendlichen, die eine OT regelmäßig anfragen (und erst Recht die, die draußen stehen und manchmal mühsam integriert werden müssten) besitzen aber einfach nicht die Fähigkeiten, die für eine solche Zukunftswerkstatt notwendig sind: Sprachlich gute Ausdrucksfähigkeit, der Wille zum Kompromiss, konstruktive Kreativität, Freude am Austausch mit fremden Anschauungen, Durchhaltefähigkeit, Pünktlichkeit, Deutschkenntnisse usw.
Eine Zukunftswerkstatt lässt also gerade die Jugendlichen außen vor, für die dieses Angebot Sinn macht. Aber genau das will Kempen vermutlich auch: Schließlich hat sie ja schon gesagt, dass sie das JuZe in ein Kinder- und Jugendbildungshaus umwandeln will.
Und was wird dann mit den Jugendlichen, die bis jetzt Stammgäste des JuZe waren oder sein könnten? Nun ja, das ist dann wohl eher ein Problem für die neuen „Stadtwächter“.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
GRÜNE für Neubau des Schulcampus
In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss wurde parteiübergreifend für den Neubau des Schulcampus votiert. Wohl fundiert und nachvollziehbar konnte die Beratungsgesellschaft VBD, Beratungsgesellschaft für Behörden, darlegen, welche technischen,…
Weiterlesen »
Nicole Deckers-Mülfarth wird Hospitantin der Grünen-Fraktion
Nicole Deckers-Mülfarth, zur Zeit fraktionsloses Ratsmitglied im Rat der Stadt Meckenheim, wird mit sofortiger Wirkung Hospitantin in der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Deckers-Mülfarth, die bei der Kommunalwahl erfolgreich für…
Weiterlesen »
Bericht aus dem Rat am 09.12.2020
Vielfalt im Rat erhalten Der neue Rat der Stadt Meckenheim hat 46 Mitglieder. Auf den ersten Blick wirkt eine Verkleinerung sinnvoll, dennoch haben die Kooperationspartner von CDU und Grünen dagegen…
Weiterlesen »