In der Ratssitzung am 7. September 2022 hat die Verwaltung die vorgesehenen Maßnahmen zur Einsparung von Energie vorgestellt.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden seitens der Ratsfraktionen einstimmig angenommen. So stimmten auch die Grünen für die Maßnahmen, die nun nach und nach umgesetzt werden.
Wir begrüßen die Maßnahmen ausdrücklich und hoffen, dass einige der Maßnahmen auch nachhaltigen Effekt haben und wir nach der – hoffentlich baldigen – Aufhebung der notwendigen Maßnahmen nicht wieder vollständig in alte Muster zurückfallen.
Tobias Pötzsch
Für uns Grüne ist die Aufrechterhaltung des Schwimmbadbetriebes ein Teil der Gesundheitsversorgung. Auch die Aufrechterhaltung der Schwimmkurse ist aus unserer Sicht nach beinahe zwei Jahren, in denen wegen Corona beinahe keine Kurse stattfinden konnten, wichtig.
„Es ist bedauerlich, dass wir zum Energiesparen erst eine solche Krise benötigen. Wir begrüßen die Maßnahmen ausdrücklich und hoffen, dass einige der Maßnahmen auch nachhaltigen Effekt haben und wir nach der – hoffentlich baldigen – Aufhebung der notwendigen Maßnahmen nicht wieder vollständig in alte Muster zurückfallen“, so Ratsmitglied Tobias Pötzsch.
Im Einzelnen werden seitens der Stadtverwaltung folgende Maßnahmen geplant:
- Abschaltung der Außenbeleuchtung an öffentlichen Gebäuden dekorativen Beleuchtung an öffentlichen Plätzen
- Generelle Nachtabsenkung der Straßenbeleuchtung und Prüfung weiterer technischer Möglichkeiten
- Prüfung der Abschaltung der nachts nicht sicherheitsrelevanten Ampel an der Klosterstraße
- Zentrale Begrenzung der Raumtemperatur in kommunalen Gebäuden (außer Kitas und Schulen) auf 19°C zu Nutzungszeiten, keine Beheizung von Gemeinschaftsflächen wie Fluren und Teeküchen sowie Anpassung der Raumnutzung
- Abschaltung der Durchlauferhitzer an Handwaschbecken
- Reduzierung der Notbeleuchtung auf ein Minimum
- Optimierung von Energiesparmodi und Energiecontrollig
- Genereller Aufruf, die Treppe statt des Aufzuges zu nutzen
- Absenkung der Wassertemperatur im Schwimmbad (gem. Empfehlung der DGfdB) und Schließung der Sauna
- Abstimmung zur Nutzung der städtischen Sportstätten in Randzeiten mit den Sportvereinen
„Auch wir als Ratsmitglieder sind uns unserer gemeinsamen Verantwortung bewusst, auch als Multiplikator:innen im Bekannten- und Freundeskreis sowie der Bürgerschaft zu fungieren. Jede:r einzelne kann schon mit kleinen Maßnahmen einen großen Beitrag leisten.“
Rebecca Stümper (Co-Fraktionsvorsitzende)
Co-Fraktionsvorsitzende Rebecca Stümper ergänzt: „Auch wir als Ratsmitglieder sind uns unserer gemeinsamen Verantwortung bewusst, auch als Multiplikator:innen im Bekannten- und Freundeskreis sowie der Bürgerschaft zu fungieren. Jede:r einzelne kann schon mit kleinen Maßnahmen einen großen Beitrag leisten.“
Bereits im Haupt- und Finanzausschuss hat die Verwaltung ebenfalls die Vorbereitungen auf mögliche Stromausfälle vorgestellt. Auch diese Maßnahmen haben wir ausdrücklich unterstützt und begrüßt.
Eine wichtige Maßnahme ist es im Übrigen, bei der eigenen Vorsorge zu beginnen, um die Einsatzkräfte im Ernstfall zu entlasten. Der eigene Vorrat, aber auch Nachbarschaftshilfe spielen dabei eine große Rolle.
weitere Informationen:
- Konkrete Hinweise zum Energiesparen hat die Verwaltung auf ihrer Serviceseite zum Energiesparen zusammengestellt.
- Weitere Informationen und Online-Vortragsangebote gibt es auch auf der Seite der Verbraucherzentrale NRW
- Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Tipps zur Bedienung der Nachtspeicherheizung in einem Infoblatt zusammengestellt, das hier kostenlos heruntergeladen werden kann.
- Informationen zur eigenen Vorsorge beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe