Verwaltung

Macht Meckenheim zukunftsfest

Digital. Finanziell. Transparent.

Wir GRÜNE stehen für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik, die Zukunft gestaltet statt nur zu verwalten. Unser Ziel: Meckenheim finanziell stark machen – nicht durch blinde Sparmaßnahmen, sondern durch kluge, nachhaltige Entscheidungen. Gemeinsam mit Euch entwickeln wir kreative Lösungen, die unsere Stadt lebens- und liebenswert halten. Wir investieren in das, was allen nützt – Bildung, Klimaschutz, soziale Teilhabe und Infrastruktur – und sichern so unsere Handlungsfähigkeit für morgen.

Unsere Ziele auf einen Blick…

  • Digitale Verwaltung – 80 % der Leistungen bis 2028 online verfügbar, barrierefrei und bürgernah.
  • Gläserner Haushalt – verständlich, öffentlich einsehbar, nachvollziehbar.
  • Starke Beteiligung – Bürger*innen gestalten mit: vor Entscheidungen, nicht danach.
  • Faire Verwaltung – einfache Sprache, gute Arbeitsbedingungen, moderne Führungskultur.
  • Kluge Investitionen – Fördermittel gezielt nutzen, langfristig denken, gemeinsam mit Nachbarn handeln.

und im Detail:

Wir bringen Meckenheim ins digitale Zeitalter – barrierefrei, serviceorientiert und bürgernah.

Meckenheim hinkt beim digitalen Wandel hinterher. Wir ändern das – mit einem verbindlichen Digitalisierungsfahrplan, der klar benennt, welche Verwaltungsleistungen bis wann digital und barrierefrei verfügbar sein werden. Bis 2028 sollen 80 Prozent aller Services online erledigt werden können – von der Wohnsitzmeldung bis zur Ausweiserstellung. Alle Bürger*innen haben ein Recht auf einfache, digitale Zugänge zu ihrer Stadtverwaltung.

Zugleich schaffen wir die technische Grundlage: flächendeckende Glasfaserversorgung bis 2028, besonders in bislang unterversorgten Gebieten, und kostenfreie öffentliche WLAN-Hotspots an zentralen Orten für echte digitale Teilhabe. Die digitale Zukunft ist kein Luxus – sie ist Grundvoraussetzung für eine moderne Kommune.

Öffentliche Mittel gehören allen – wir machen nachvollziehbar, wofür sie eingesetzt werden.

Demokratie lebt vom Mitmachen – und das geht nur mit Offenheit. Deshalb machen wir den städtischen Haushalt vollständig online einsehbar – klar, verständlich und aktuell. Bürger*innen sollen nachvollziehen können, wofür ihr Geld ausgegeben wird: für Schulen, Straßen, Kultur oder Klimaschutz. Auch nach der Beschlussfassung bleibt der Weg nachvollziehbar – mit zugänglichen Protokollen und einer besseren Nachverfolgung städtischer Entscheidungen.

Wir stärken die demokratische Kontrolle bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und sorgen dafür, dass alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Bildung oder Sprachkenntnissen – die Entscheidungen der Verwaltung verstehen können. Verwaltung in einfacher Sprache ist für uns ein Gebot der Fairness.

Wir stärken Mitbestimmung und bauen auf das Wissen und Engagement der Stadtgesellschaft.

Wir wollen, dass alle mitgestalten können. In Dialogformaten bringen wir engagierte Menschen, Verwaltung und Politik an einen Tisch: So wird gemeinsam entschieden, wie sich Meckenheim entwickelt. Denn Beteiligung stärkt Identifikation und sorgt für bessere Lösungen.

Auch in der Verwaltung selbst setzen wir auf Teilhabe, Förderung und Gleichstellung. Wir schaffen bessere Arbeitsbedingungen, fördern Fortbildung und bauen Hierarchien ab – damit sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt und ernst genommen fühlen. Eine moderne Verwaltung braucht Menschen, die sie mittragen und mitgestalten.

Investitionen in Klima, Infrastruktur und Soziales entlasten morgen und schaffen Zukunft.

Wir arbeiten mit unseren Nachbarkommunen zusammen, wo es sinnvoll ist – ohne dabei unsere Eigenständigkeit aufzugeben. Das gilt für die gemeinsame Aufgabenwahrnehmung ebenso wie für Beschaffungen und die strategische Nutzung von Fördermitteln. Interkommunale Kooperationen, etwa im Rahmen eines gemeinsamen Fördermittelmanagements, helfen uns, Mittel gezielt zu erschließen und effizient einzusetzen.

Bei allen Ausgaben prüfen wir den sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Mehrwert. Durch geeignete Förderprogramme und langfristige Finanzierungsstrategien eröffnen sich uns Investitionsspielräume – auch für Projekte, die kurzfristig höhere Kosten verursachen, aber langfristig große Wirkung entfalten. Solche Investitionen in Klimaschutz, digitale Infrastruktur und soziale Teilhabe entlasten kommende Haushalte und machen unsere Stadt zukunftsfest.

error: