Macht Raum für alle
Wohnen: Bezahlbar. Nachhaltig. Zukunftsfähig.
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es ist ein Grundrecht und prägt unser Lebensgefühl. Doch steigende Mieten, Flächenverbrauch und soziale Spaltung bedrohen dieses Recht auch in Meckenheim. Wir GRÜNE gestalten das Morgen mit einem klaren Ziel: bezahlbarer, nachhaltiger und gemeinschaftlicher Wohnraum für alle. Dafür entwickeln wir konkrete Lösungen, die den sozialen Zusammenhalt stärken und unsere Stadt lebenswerter machen.
Unsere Ziele auf einen Blick…
- Wohnen bezahlbar machen – Mehr geförderter Wohnraum, faire Erbpacht und weniger Investorenabhängigkeit.
- Ortskerne stärken – Innenentwicklung vor Außenentwicklung für lebendige, nachhaltige Nachbarschaften.
- Nachhaltig bauen – Maßstabsgerechtes, verdichtetes Bauen und Umnutzung statt Flächenfraß.
- Energiewende gestalten – Solar auf öffentliche Dächer, Windkraft mit Augenmaß, Bürger*innen-Energie stärken.
- Wärmewende umsetzen – Kommunalen Wärmeplan verwirklichen, Beratung ausbauen, alle mitnehmen.
- Öffentliche Räume aufwerten – Grün, barrierefrei und einladend für alle Generationen gestalten.
Wir beleben Ortskerne statt neuer Flächen – für kurze Wege und starke Nachbarschaften.
Zersiedelung schwächt unsere Stadt und zerstört wertvolle Natur. Deshalb setzen wir konsequent auf die Belebung und Verdichtung unserer Ortskerne. Die Altstadt gewinnt durch einen zentral gelegenen Vollsortimenter an Attraktivität – ein Ort zum Einkaufen, Begegnen und Verweilen. In Lüftelberg und Altendorf-Ersdorf verbessern wir die Nahversorgung und schaffen neue Treffpunkte für alle Generationen. Unsere Ortsteile und Viertel sind Orte des Lebens und Miteinanders. Unsere Stadt wächst von innen – lebendig, klimagerecht und mit Identität.
Wohnen muss wieder bezahlbar und für alle erreichbar sein – wir öffnen neue Wege.
Bezahlbarer Wohnraum darf kein Glücksfall sein. Die Vergabe ganzer Neubaugebiete an Großinvestoren hat Fehlentwicklungen hervorgebracht. Wir ändern das: Grundstücke sollen auch für Einzelpersonen zugänglich werden – etwa über faire Erbpachtmodelle. Dabei denken wir über das klassische Einfamilienhaus hinaus. Mehr bezahlbarer Wohnraum in allen Stadtteilen ist unser Ziel. Wir setzen auf maßstabsgerechtes Bauen, das sich gut ins Stadtbild einfügt, gleichzeitig aber verdichtetes Wohnen ermöglicht. Die Umnutzung bestehender Immobilien wie des Saaten Rausch-Grundstücks zeigt, wie wir nachhaltig bezahlbaren Wohnraum schaffen können.
Solar aufs Dach, Windkraft mit Augenmaß und lokale Wertschöpfung durch Bürger*innen-Energie – gemeinsam gelingt der Umstieg.
Wir gestalten die Energiewende aktiv – sozial gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und ökologisch notwendig. Die Dächer öffentlicher Gebäude sollen zu Solarkraftwerken werden – von Schulen bis Sporthallen. Auch Windkraft ist für uns Teil der Lösung, dort, wo sie ökologisch verantwortbar ist – wie zwischen Meckenheim und Rheinbach. In unserer landwirtschaftlich geprägten Region bieten Agri-PV-Anlagen große Chancen. Balkonkraftwerke, Anteile an Bürger*innen-Genossenschaften und Energy-Sharing machen die Energiewende für alle erlebbar und fördern die lokale Wertschöpfung. So bleibt das Geld in der Region – und die Energie auch. Doch die beste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Darum setzen wir auf effizientes Energiemanagement, smarte Netze und kostenlose Beratungsangebote für Privatpersonen und Unternehmen. Mit modernen Speicherlösungen machen wir Meckenheim zur Vorreiterin für Versorgungssicherheit aus erneuerbaren Quellen.
Wärmewende konkret: klimaneutrale Energie für alle, die in Meckenheim leben.
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist kein Zukunftstraum, sondern dringende Aufgabe. Wir konkretisieren und realisieren den kommunalen Wärmeplan. Lokale Potenziale wie Abwärme, Geothermie und Solarthermie nutzen wir aktiv. Bestehende Netze werden erneuert, neue Quartiere von Anfang an klimafreundlich geplant. Damit niemand zurückgelassen wird, fördern wir gezielt Beratung für Eigentümer*innen und Mieter*innen. Die Wärmewende wird so zur Chance für alle – sozial ausgewogen, ökologisch notwendig und ökonomisch sinnvoll.
Öffentliche Räume sollen verbinden – grün, barrierefrei und einladend für alle
Unsere öffentlichen Plätze haben Potenzial, das wir entfalten wollen. Der graue Kirchplatz wird grün, lebendig und frei von Wildparken – ein Treffpunkt für alle. Auch der Rathausplatz wird durch mehr Schatten und Wasserelemente zum Wohlfühlort in heißen Sommern. Barrierefreiheit ist für uns selbstverständlich – wir prüfen sie regelmäßig mit Bürger*innen. Sauberkeit und Pflege öffentlicher Räume sichern wir mit mehr Mülleimern und Hundebeutelspendern. Für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen schaffen wir neue Spiel-, Aufenthalts- und Begegnungsräume. Quartiere sollen Orte sein, an denen sich alle Menschen gesehen, gehört und wohlfühlen.