Klima- und Umweltschutz 

Macht Klima- und Umweltschutz vor der Haustür 

Für eine Stadt, die heute handelt und morgen atmet.

Wir GRÜNE machen Klima- und Umweltschutz konkret und vor Ort. Während andere reden, handeln wir – mit klaren Entscheidungen, innovativen Ideen und gemeinsam mit der Stadtgesellschaft. Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, aber auch eine Chance für mehr soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Innovation. Die Energiewende ist der Schlüssel zur Klimaneutralität und beginnt nicht irgendwo – sondern hier, bei uns. 

Unsere Ziele auf einen Blick…

  • Klimaschutz voranbringen – Mit Klimabudget, Sanierungen und klaren Zielen bis spätestens 2045.
  • Böden schützen, Flächen entsiegeln – Für Artenvielfalt, Wasserspeicherung und bessere Stadtklima.
  • Grünräume schaffen – Blühflächen, Urban Gardening und Erholung fußläufig erreichbar für alle.
  • Vielfalt bewahren – Biotopverbund, Naschhecken und mehr Lebensräume für Tiere und Menschen.
  • Nachhaltigkeit im Alltag leben – Mehrweg fördern, Müll reduzieren und gemeinsam Ressourcen schonen.

und im Detail:

Verbindliche Ziele, kommunales Klimabudget und energetische Sanierung – so wird Klimaschutz zur kommunalen Pflicht.

Klimaneutralität erreichen wir nicht von allein – dafür braucht es einen verbindlichen Plan. Wir setzen uns für Klimaneutralität in Meckenheim bis spätestens 2045 ein, wollen dieses Ziel aber deutlich früher erreichen. Dafür etablieren wir ein kommunales Klimabudget, um sinnvolle Einzelmaßnahmen fördern und umsetzen zu können und überprüfen alle politischen Entscheidungen auf ihre Klimawirkung. Öffentliche Gebäude sollen energetisch saniert werden und damit Vorbild für private Haushalte sein. Gleichzeitig treiben wir die Wärmewende mit einer vorausschauenden kommunalen Wärmeplanung, gezielten Machbarkeitsstudien und dem Ausbau von Nahwärmenetzen voran. 

Grüne Schulhöfe, entsiegelte Flächen und klimaangepasste Stadtgestaltung – wir schützen, was uns schützt.

Unsere Böden sind wertvoll! Sie speichern Wasser, kühlen die Stadt und bieten Lebensraum. Deshalb machen wir Schluss mit unnötiger Versiegelung. Schulhöfe verwandeln wir in grüne Begegnungsräume, Parkplätze in wasserdurchlässige Flächen. Bei jedem Neubauprojekt setzen wir auf eine positive Flächenbilanz: Für jede versiegelte Fläche muss ortsnah entsiegelt werden. Die Flutereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig natürliche Retentionsflächen sind. Wir gestalten die Bachläufe in Meckenheim so, dass sie bei Starkregen Wasser aufnehmen und in Hitzeperioden für Abkühlung sorgen. Dach- und Fassadenbegrünung fördern wir gezielt – für bessere Luft, weniger Hitze und mehr Lebensraum für Insekten und Vögel.

Blühende Stadträume, essbare Stadt und gemeinschaftliches Gärtnern – so wird Meckenheim lebenswerter.

Wir wollen ein grünes Meckenheim, in dem alle in fußläufiger Entfernung Zugang zu naturnahen Erholungsräumen haben. Steinwüsten im Stadtbild verwandeln wir in blühende Oasen, die Schatten spenden und bei Extremwetter Schutz bieten. Diese Orte gestalten wir gemeinsam mit den Bürger*innen – für mehr Lebensqualität und Zusammenhalt. Projekte wie Urbanes Gärtnern oder essbare Stadtkonzepte stärken die lokale Ernährung und bringen Menschen zusammen. Initiativen wie der Dorfplatz in Altendorf-Ersdorf zeigen: Wenn viele mit anpacken, wächst mehr als nur Gemüse. Auch Umweltbildungsangebote, die Alt und Jung zusammenbringen, sind uns ein besonderes Anliegen – denn nur was wir kennen und schätzen, schützen wir auch.

Vom Blühstreifen bis zur Swistbachaue: Wir machen Meckenheim zum Biotopverbund.

Der Verlust der Artenvielfalt macht auch vor Meckenheim nicht halt. Wir handeln: Das beschlossene ökologische Grünflächenkonzept setzen wir konsequent um, stoppen übermäßiges Mähen und fördern artenreiche Blühflächen statt monotonen Rasen. Ein Biotopverbund aus Feldrainen, Streuobstwiesen, Patenschaftsflächen und der Swistbachaue soll sich durch ganz Meckenheim ziehen. Brachflächen werden zu Lebensräumen, klimaresistente heimische Gehölze gepflanzt. Naschhecken an Wegrändern laden nicht nur Tiere, sondern auch Menschen zum Entdecken und Nachahmen ein. Unser Baum- und Grünpatenschaftsprogramm machen wir sichtbarer und damit Bürger*innen zu aktiven Mitgestalter*innen der Stadtökologie.

Weniger Müll, mehr Mehrweg, digitale Verwaltung und eine neue Kultur des Teilens.

Ressourcenschutz beginnt im Alltag. Einwegverpackungen haben bei uns keine Zukunft. Mit einer kommunalen Steuer machen wir Mehrwegsysteme attraktiver und reduzieren den Müll. Trinkbrunnen bieten kostenlosen Zugang zu Wasser und helfen besonders in heißen Sommern. Die Stadtverwaltung wird konsequent digitaler und spart Papier – und wo es nötig ist, kommt nur Recyclingpapier zum Einsatz. Mit einem Nachhaltigkeitstag, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Workshops fördern wir eine Kultur des Teilens, Reparierens und Wiederverwendens. So wird Meckenheim zur Vorreiterin für nachhaltiges Leben im Alltag.

error: