Macht eine Stadt, die niemanden zurücklässt
Gemeinsam stark in Vielfalt und Solidarität.
Zusammenhalt ist das Fundament einer lebendigen Demokratie. Wir GRÜNE setzen auf eine Politik, die Menschen verbindet statt spaltet. In Meckenheim stärken wir das Miteinander durch Dialog, Teilhabe und gegenseitige Unterstützung. Niemand soll zurückgelassen werden – alle sollen ihren Platz finden und mitgestalten können. Zusammenhalt entsteht durch gemeinsames Handeln. Packen wir es an – für ein Meckenheim, das zusammenhält.
Unsere Ziele auf einen Blick…
- Begegnung fördern – Öffentliche Orte wie Bibliothek, Schwimmbad und Vereine stärken das Miteinander.
- Teilhabe sichern – Meckenheim barrierefrei und digital inklusiv gestalten.
- Demokratie leben – Mit Bürgerräten und Zukunftswerkstätten echte Beteiligung ermöglichen.
- Jugend stärken – Selbstverwaltete Räume, Mitbestimmung und gute Angebote für junge Menschen.
- Engagement unterstützen – Ehrenamt entlasten, OASE ausbauen und Ehrenamtskarte stärken.
- Sicherheit gemeinsam gestalten – Bevölkerungsschutz inklusiv denken, Netzwerke fördern, Verwaltung nahbar machen.
und im Detail:
Wo wir uns begegnen, wächst Vertrauen.
Die Bibliothek, das Schwimmbad, Kulturzentren und Sportstätten sind das Herz unserer Stadtgesellschaft. Wir setzen uns für ihren Erhalt und Ausbau ein – niedrigschwellig, inklusiv und offen für alle. Durch innovative Konzepte und Mehrfachnutzung machen wir diese Orte fit für die Zukunft. In allen Ortsteilen fördern wir lebendige Nachbarschaften mit Begegnungsorten für alle Generationen – von Mehrgenerationenhäusern über offene Treffpunkte bis zu gemeinschaftlich genutzten Flächen. Die Orts- und Dorfgemeinschaften, Kultur-, Brauchtums- und Sportvereine sowie der Meckenheimer Verbund sind starke Partner für Veranstaltungen, die unsere Stadt beleben. Öffentliche Räume sind Räume der Demokratie – wir machen sie lebendig.
Wer mitreden kann, gehört dazu.
Nur wenn alle mitmachen können, ist unsere Gesellschaft stark. Wir setzen uns für Barrierefreiheit in allen Bereichen ein – analog und digital. Ob Zugang zu Gebäuden, Online-Diensten oder politischen Entscheidungen: Wir gestalten Meckenheim inklusiv. Digitalisierung darf niemanden ausschließen. Darum schließen wir Lücken beim Breitbandausbau, bauen digitale Verwaltungsangebote aus und bringen Unterstützung direkt in die Ortsteile. So wird digitale Teilhabe für alle möglich.
Mitmachen statt meckern – wir schaffen Räume dafür.
Demokratie lebt vom Mitmachen. Wir schaffen neue Beteiligungsformate wie Bürgerräte und Zukunftswerkstätten, in denen alle mitreden können. In Zeiten, in denen Populismus und Desinformation zunehmen, setzen wir auf eine Politik, die zuhört, erklärt und verbindet. So entsteht Vertrauen – in der Nachbarschaft wie in der Stadtpolitik.
Wer jung ist, braucht Platz zum Wachsen.
Junge Menschen brauchen Freiräume zur Entfaltung. Wir schaffen selbstverwaltete Jugendräume, in denen sie Projekte eigenverantwortlich umsetzen können. Den Jugendrat binden wir aktiv in politische Prozesse ein – für echte Mitbestimmung. Wir stärken die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche in Meckenheim. Die wertvolle Arbeit von Rheinflanke, Kindercity, Mosaik und der Jugendverbände werden wir weiter unterstützen und ausbauen. Denn eine starke Jugendarbeit ist die Basis für eine gerechte und lebendige Stadtgesellschaft.
Ohne Ehrenamt kein Wir.
Mehrere tausend Menschen engagieren sich in Meckenheim – das ist gelebter Zusammenhalt. Wir stärken ihre Arbeit durch verlässliche Förderung, Weiterbildungsangebote und Netzwerke. Die OASE entwickeln wir weiter als zentrale Anlaufstelle für freiwilliges Engagement. Wir machen die Ehrenamtskarte sichtbarer und verbessern die damit verbundenen Angebote. Bürokratische Hürden bauen wir ab – besonders für junge Menschen, die sich engagieren wollen.
Sicherheit ist Gemeinschaftsaufgabe.
Die Flutnacht hat gezeigt, wie wichtig guter Bevölkerungsschutz ist. Wir entwickeln Notfallpläne gemeinsam mit Bürger*innen weiter und stärken dezentrale Leuchttürme. Brand- und Katastrophenschutz leben vom ehrenamtlichen Engagement. Wir stärken die freiwillige Feuerwehr und setzen uns für mehr Diversität im Bevölkerungsschutz ein. Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und mit Behinderungen sollen stärker eingebunden werden und Vielfalt als Stärke im Bevölkerungsschutz fördern.
Sicherheit ist mehr als Polizei – sie entsteht im Miteinander. Wir bauen auf nachbarschaftliche Netzwerke und eine engagierte Bürgerschaft. Ein zentraler Beitrag ist die Einführung einer App, über die Missstände unkompliziert gemeldet werden können. In allen Stadtteilen schaffen wir direkte Gesprächsformate mit dem Ordnungsamt. So wird Verwaltung bürgernah und lösungsorientiert. Der Ordnungsaußendienst wird zum Partner vor Ort – für ein sicheres, lebenswertes Meckenheim.